Anfang März fand das erste Modul der burgenländische Frauenakademie „Burgenländerinnen pur – Wir Frauen in Politik und Verantwortung“ in Eisenstadt statt. Ziel der SPÖ und des GVV ist es, noch mehr engagierte Frauen für den Einstieg in politische Funktionen und Positionen zu begeistern und sie dafür mit Know-How und einem politischen Netzwerk zu unterstützen. Unsere Gemeinden brauchen Frauen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und die Politik in den Kommunen unter sozialdemokratischen Aspekten mitzugestalten.
Die Frauenakademie besteht aus fünf Modulen zu den Themen Gemeindeordnung, Rhetorik, Geschichte und Grundwerte der SPÖ, sowie Hausbesuche und Pressearbeit. Durch Zusatzangebote, wie beispielsweise einem Kamingespräch mit Landesfrauenvorsitzender Astrid Eisenkopf oder Netzwerktreffen wird sie ergänzt und bietet neben einer fachlichen Ausbildung einen Austausch mit Funktionärinnen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene. Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist eine SPÖ-Platzierung auf dem Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl 2022 im Burgenland. Start der Frauenakademie war am 12. März 2022 mit dem Themenkomplex Gemeindeordnung. Für den Erwerb eines Lehrgangszertifikats ist die durchgehende Anwesenheit bei allen Modulen notwendig. Die Anmeldung erfolgt direkt über das Renner Institut Burgenland. Alexandra Gager, Landesstellenleiterin des Renner Instituts Burgenland, selbst Gemeinderätin in ihrer Heimatgemeinde Weppersdorf meint zur 1. Burgenländischen Frauenakademie: „Aus Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, wenn man als Frau Rückhalt von Frauen für die Arbeit im Gemeinderat hat, darum war es mir bei der Erstellung des Konzepts ein Anliegen eine breite Palette an Lehrinhalten für die tägliche Arbeit in der Gemeinde einzubauen.“ GVV Vizepräsidentin Renate Habetler, selbst Bürgermeisterin in Bernstein, war von Anfang an dabei. Sie meint: „Wir können nicht genug für die Kommunalpolitik werben, denn gerade hier kann so viel und unmittelbar für die Menschen in den Gemeinden bewegt werden. Natürlich ist die Arbeit manchmal anstrengend und nicht alles geht immer so einfach, aber wenn man etwas verändert und bewegt hat, ist das ein großartiges Gefühl. Wir alle kommen aus der Kommunalpolitik und wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in den Gemeinden erfahrbar gemacht! Mit unserem Ausbildungskonzept geben wir den Frauen ein starkes Rüstzeug mit, damit sie gewappnet sind für die Arbeit in den Gemeindestuben“. Die Frauenakademie ist auch Teil der GVV Wahlkampfvorbereitung für den Urnengang am 23.9 bzw. 2.10. im Burgenland, wo in 171 Gemeinden neue GemeinderätInnen und neue BürgermeisterInnen gewählt werden
Bildrechte: GVV Burgenland