Eisenstadt, 26.06.2025 - Im Namen der polnischen Entwicklungsbank wurde - als einzige Bürgermeisterin des Österreichs - Bettina Zentraf zur Teilnahme an der 18. Ausgabe der BGK-Konferenz für Gebietskörperschaften mit dem Titel „Die Rolle der lokalen Behörden beim Aufbau von Resilienz“ Ende Juni in Warschau eingeladen. Zentraf hat dort über ihre Erfahrungen in diesem Bereich referiert.
Die BGK-Konferenz für lokale Behörden ist eine sehr geschätzte Veranstaltung im polnischen Kalender der Kommunalpolitik und wird seit 2005 jährlich organisiert. Sie bringt hunderte Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Zentralregierung, internationalen Organisationen sowie aus Wissenschaft und Fachwelt zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, bewährte Praktiken zu teilen und über die Zukunft lokaler Gemeinschaften nachzudenken. Die letztjährige Ausgabe konnte über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland begrüßen.
Die diesjährige Konferenz widmet sich der Resilienz lokaler Behörden angesichts dynamischer gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. Das Programm umfasst Keynote-Vorträge führender Expertinnen und Experten, Podiumsdiskussionen sowie Workshops mit praxisorientierten Einblicken zur Stärkung der Anpassungsfähigkeit und Sicherheit lokaler Gemeinschaften.
Bettina Zentrag aus der 2210 Einwohner Gemeinde Mörbisch am See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung wurde Als Keynote Speakerin nach Polen eingeladen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, von den Erfahrungen der Gemeinde Mörbisch am See beim Aufbau lokaler Resilienz zu lernen – sei es im Bereich nachhaltiger Entwicklung, effektiver Raum- und Infrastrukturplanung oder durch starke Einbindung der Zivilgesellschaft. Bettina Zentraf dazu: "Die Veranstalter waren offenbar überzeugt davon, dass meine Perspektive aus der österreichischen Kommunalverwaltung eine wertvolle internationale Bereicherung für die dortige Diskussion darstellt und ich fühle mich sehr geehrt, hier die österreichischen und burgenländischen Erfahrungen einbringen zu dürfen!" .
Die BGK Konferent steht unter der Schirmherrschaft der polnischen EU-Ratspräsidentschaft und wird von zentralen Ministerien sowie kommunalen Verbänden Polens unterstützt. Der Ratsvorsitz wechselt dann mit 1. Juli nach Dänemark.
GVV-Präsident Erich Trummer: "Wir sind sehr stolz, dass hier international unsere Kollegin aus dem GVV, Bettina Zentgraf aus Mörbisch, ausgewählt wurde und unsere Erfahrungen in Polen einbringen kann! Es ist auch ein starkes Zeichen für die Frauen in kommunaler Verantwortung und ich möchte mich bei ihr bedanken, dass sie uns dort vertritt und ihre Erfahrungen dann auch hier mit uns teilt!" Auch die beiden Vizepräsidentinnen des GVV Burgenland Renate Habetler aus Bernstein und Ulrike Kitzinger aus Sigleß sehen diese Einladung als ein Zeichen für die gute kommunalpolitische Arbeit der Frauen im Burgenland.
Bildrechte: BGK Polen